• Willkommen
  • Welcome - englisch
  • Dobro došli - kroatisch
  • Pozdravljeni - slowenisch
  • Witamy - polnisch
  • Добро пожаловать - russisch
  • Üdvözöljük - ungarisch
  • Bienvenido - spanisch

AKTUELLE TEXTE:
Frankls Liebesbegriff - ein "Update" - noch aktuell? - Opioide -

Homo patiens - Pax und Logos - Zentrale Themen - zu Frankls Geburtstag -

Existenz ist nicht analysierbar - Frankls Friedensappell
Und Frankl hat doch recht, aus der modernen Depressionsforschung


Unsere Gesellschaft im Ausnahmezustand

Ein paar Gedanken dazu von Elisabeth Lukas

 

Die Corona-Pandemie stellt die menschliche Gesellschaft vor unerwartete, alarmierende Herausforderungen. Unsicherheit breitet sich aus, der Boden unter unseren Füssen scheint zu wanken. Gibt es irgendwelche Haltegriffe für die Seele? Ich habe darüber nachgedacht.


    Zunächst dies: Hier in Mitteleuropa haben wir rund 70 sehr gute Jahre hinter uns. Jahre ohne gravierende Katastrophen, grassierende Hungersnöte, Kriegswirren, Vertreibungen usw. Also bei allen Schwankungen Jahre des Wohlstandes. Das Bildungsniveau, die Besitztümer und die Lebenserwartung sind bei uns gestiegen. Die gegenwärtige Krise erinnert daran, dafür dankbar zu sein und uns darauf zu besinnen, dass nichts davon selbstverständlich war und ist. Wir wissen das zwar, wenn wir auf andere Länder oder auch auf unsere eigene Geschichte in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts schauen. Aber wir vergessen es gerne – und jetzt sind wir abrupt wachgerüttelt. Faktum ist: Menschliches Leben hängt ständig an einem seidenen Faden, individuell wie kollektiv.


   Es wäre nicht falsch, unsere Dankbarkeit sogar auf die Gegenwart auszudehnen. Denn selbst in der misslichen Situation, in der wir gerade stecken, gibt es Lichtblicke und Hoffnungsschimmer. Wir haben verantwortungsbewusste Regierungen, materielle Reserven, funktionierende Gesundheitssysteme, eine blühende Landwirtschaft und einen hohen technischen Standard … die besten Voraussetzungen, dass wir uns in näherer Zukunft wieder erholen können. Tausendmal bessere Voraussetzungen, als sie etwa 1945 vorhanden gewesen sind. Damit möchte ich nichts beschönigen, sondern nur sagen, dass die Realität stets mehrere Seiten aufweist. Es ist z. B. genauso wahr, dass man an der Seuche sterben kann, wie es wahr ist, dass man von der Erkrankung wieder genesen kann. Deshalb darf man auch beides im Blick haben. Ebenso ist es wahr, dass Menschen in einer Krise wie der gegenwärtigen aggressiv oder depressiv werden bzw. zur Verzweiflung neigen, wie es wahr ist, dass Menschen an ihr wachsen, fle-xibel und kreativ werden, und an Einsichten fürs Leben gewinnen.


   Es gibt ein interessantes Wort von meinem Lehrer, dem Psychiater und Philosophen Viktor E. Frankl, der gemeint hat, dass wir nicht die Fragenden sondern die Antwortenden sind. Es ist nutzlos, das Leben zu fragen oder dagegen aufzubegehren, warum unsere Umstände so und so sind, wie das Schicksal sie uns eben präsentiert. Das Leben ist es, das uns quasi die Fragen stellt. Es fragt uns: „Deine Umstände sind so und so – was machst du jetzt? Wie antwortest du darauf? Wie handelst du angesichts der vorliegenden Umstände? Wie stellst du dich zu ihnen ein?“ Darin, in diesem Antwort-geben-Können, ja, Antwort-geben-Müssen liegt unsere Wahlfreiheit. Nie sind wir frei von irgendwelchen Belastungen, allerdings auch nicht von gewissen Ressourcen; sondern wir starten dort in die Freiheit, wo wir beginnen, mit unseren Belastungen und mit unseren Ressourcen auf unsere ganz persönliche Weise umzugehen. Das ist ein Aspekt, der in dem Ausnahmezustand, in dem wir uns befinden, sehr hilfreich sein kann. Nämlich zu wissen: Auf die Antwort von jedem von uns kommt es an.


   Tatsächlich beobachten wir unzählige Beispiele von großartigen Antworten, die Menschen in unseren Landen auf die Virus-Ausbreitung geben. Wie viele arbeiten unter Risikobedingungen weiter, um uns mit dem Wichtigsten zu versorgen! Wie viele melden sich freiwillig zur Unterstützung der Alten, Schwachen und Behinderten. Wie viele entwickeln Ideen, um geschäftliche Ausfälle zu kompensieren! Wie viele stehen Bekannten und Nachbarn bei! Ich denke, dass unsere Kinder in der jetzigen Zeitspanne unvergleichlich mehr lernen, als sie in den Schulen lernen würden, die sie momentan nicht besuchen dürfen. Sie lernen Solidarität, Zusammenhalt, Verzicht, Selbstdisziplin, Rücksichtnahme und was sonst noch in Phasen der Bedrängnis nötig ist. Und sie lernen Wertschätzung, wie sie sie bislang nicht gekannt haben. Dass es z. B. wunderschön ist, in einem Park herumtollen zu können. Oder dass es schon das reinste Glück ist, morgens ohne Fieber aufzuwachen und aus dem Bett springen zu können.


   Natürlich ist jeder Lernprozess mühsam. Es gibt massive Widerstände, entmutigende Rückschläge, falsche Verführungen. Nichts läuft reibungslos. Trotzdem bin ich überzeugt, dass unsere Gesellschaft nach dem Abklingen dieser Pandemie nicht nur eine negative, nämlich ökonomische Bilanz ziehen wird. Im geistig-seelischen Bereich wird sie vielleicht gar eine positiv getönte Bilanz ziehen. Man wird in seinen Ansprüchen bescheidener sein. Man wird mit weniger Luxus zufrieden sein. Und man wird, so die Hoffnung, soziale und familiäre Beziehungen weniger leichtfertig gefährden, weil man gemerkt hat, dass ein kooperatives, respektvolles Miteinander immer noch trägt, wenn andere Werte hinweg brechen. Freilich hat die drohende Ansteckung ein äußeres Auseinanderrücken verordnet, eine Art soziale Zwangsisolation, doch die innere Verbundenheit der Menschen ist dadurch eher hochgeschnellt. Auch dies ist ein Aspekt, der uns trösten mag: Die innige Verbundenheit mit unseren Lieben und Liebsten bedarf nicht unbedingt der räumlichen Nähe. Das Band der Zuneigung ist nicht von Distanzen und nicht einmal vom Tod zu durchtrennen.


   Der Tod ist ein Thema, dem man möglichst ausweichen möchte. Dass er plötzlich nach uns greifen könnte, ist erschreckend. Lauscht man den täglich veröffentlichten Statistiken, kann man ihn kaum mehr aus seinen Ängsten verdrängen. Aber machen wir uns nichts vor: Wir haben kein ewiges (irdisches) Leben zu verlieren. Und weder Jugend noch Fitness schützen vor Unfällen aller Art. Es könnte jetzt die perfekte Gelegenheit sein, sich mit der eigenen Endlichkeit mutig auseinanderzusetzen und den bisherigen Lebenslauf kritisch zu überprüfen. Was war uns gnädig geschenkt? Was ist uns gelungen, was geglückt? Was haben wir erreicht? Worauf können wir stolz sein in unserem Leben? Nichts hindert uns, uns daran von Herzen zu erfreuen. Das Geschehene wird schließlich mit unserem Lebensende nicht ausradiert. Es bleibt gespeichert in der Geschichte über uns und wirkt weiter in der Welt. Jeder hinterlässt seine Spuren.


   Wahrscheinlich taucht beim Rückblick auf unser bisheriges Leben auch einiges auf, das missglückt ist. Das unvollständig ist. Oder das geplant und erträumt aber nie angegangen worden ist. Wohlan, nehmen wir es in Angriff! Eine Zeit wie die unsrige warnt vor Aufschüben. Noch können wir uns bei jemandem entschuldigen. Noch können wir jemandem verzeihen. Noch können wir jemandem beteuern, wie viel er oder sie uns bedeutet. Auch können wir manch schlechte Gewohnheit ablegen und unseren Charakter aufpolieren. Leben ist zu kostbar, um mit unnötigen Zänkereien, Jammereien und selbstgebastelten Ärgernissen verschwendet zu werden. Egal, wie groß oder klein der Rest unseres Lebens sein mag, in jedem Augenblick können wir etwas Sinnvolles entdecken, das auf uns wartet und das wir zu verwirklichen imstande sind. Der Tod ist eigentlich der Impuls, unser Leben zur Fülle zu leben.
   Die Erfahrung lehrt, dass es nichts Schlechtes gibt, dem nicht auch etwas Gutes entspringen könnte. Schlecht genug ist die Menschheit derzeit beisammen. Trauen wir ihr zu, dass sie mit vereinten Kräften Gutes daraus schöpfen wird. Für das Schlechte hätte es das Corona-Gespenst nicht gebraucht. Umweltverschmutzungen, Klimaturbulenzen, Flüchtlingsströme und politische Zerwürfnisse haben voll ausgereicht. Doch ist mit Corona etwas deutlich geworden, das sich vorher nicht so prägnant im Erkenntnisradius von Millionen abgebildet hat, nämlich die Grenzüberschreitung der Probleme. Inzwischen sehen wir es mit geschärfter Präzision: Wir sind eine Menschheit! Wir gehören zusammen. Wir sind eingeladen, in gemeinsamer Anstrengung unser Dasein zu bewahren und zu gestalten. Als Viktor E. Frankl geradezu hellseherisch geäußert hat, nach Jahrtausenden sei man zum Eingottglauben vorgestoßen, und nunmehr sei es höchste Zeit, zum Glauben an die eine Menschheit zu gelangen, ahnte er nicht, wie brisant sich dieses Anliegen einmal offenbaren würde. Es ist die Chance der Stunde, zu verstehen, dass die gegenseitigen Vorurteile und Animositäten aufhören müssen, weil jeder Mensch eine wertvolle Person ist, unabhängig von seiner Nationalität, seiner Rassen-, Religions- oder Parteienzugehörigkeit. Und dass es unser Auftrag ist, einander zu helfen und nichts als zu helfen, und zwar genauso Grenzen überschreitend, wie es die Probleme der Gegenwart tun.


   Jeder kann in seinen vier Wänden damit anfangen. Panik und Pessimismus helfen niemandem. Klagen auch nicht. Wer tätig mit anpacken kann, möge es tun. Wer mit Segenswünschen begleiten kann, möge es tun. Wer Souveränität und Gelassenheit ausstrahlt, trägt konstruktiv zur allgemeinen Stimmungslage bei. Wer von der Gleichgültigkeit zur Nächstenliebe umschwenkt, hat die Lektion unserer Tage gelernt. Das Bewusstsein, noch einer Aufgabe zu dienen, stärkt nachweislich das Selbstwertgefühl und die Immunität des Organismus und hat insofern einen krankheitsverhütenden und lebensverlängernden Effekt, wie der Arzt Frankl erklärt hat. Na ja, derzeit mangelt es uns an allerlei, aber an sinnvollen Aufgaben mangelt es nicht.

 

 


Heidi Schönfeld:

Logotherapie in den Zeiten von Corona

Viktor E. Frankl, 1905 in Wien geboren, erlebte und beobachtete in den 30er und 40er Jahren schwierige Zeiten. Es gab viel Not, eine enorm hohe Arbeitslosigkeit, einen sich verschärfenden Antisemitismus. In dieser Zeit entwickelte er schon die zentralen Hauptgedanken der Logotherapie. Seine drei Jahre in vier KZs waren eine Art Prüfstein, ob das Gedankengut etwas taugte in solch extremen Lebenslangen, ob es helfen konnte, psychisch heil zu bleiben unter dramatischen Umständen.

 

Das tat es: „Trotzdem Ja zum Leben sagen“ heißt die Essenz. Das Leben behält unter allen, wirklich allen Bedingungen seinen Sinn. Kernaussagen, die in schwerer Not entwickelt worden sind.

 

Seine Hauptwerke schrieb Frankl vor allem in den 50er Jahren auf dem Hintergrund von selbst erlebten schwierigen Jahrzehnten. Nicht viel später blühte mehr und mehr der Wohlstand und ließ Frankls Werke eher moralisch oder betulich wirken, weil man sich im wachsenden Wohlstand nicht viel um Notlagen kümmern wollte. Allerdings brachen gerade in den Überflussgesellschaften riesige Sinn-Leeren auf, die gelingendes Leben noch stärker belasteten als die wirtschaftliche Not zuvor.

  

Was hat das mit Corona zu tun?

  

Keiner kann heute sagen, welche wirtschaftlichen Einbrüche mit welchen immensen Verwerfungen uns bevorstehen, und zwar weltweit. Keiner kann sagen, wie viel reale Not erwachsen wird. Keiner kann sagen, was stark verminderte Sozialkontakte für Folgen haben. Das alles wissen wir heute noch nicht.

 

Aber vielleicht verstehen wir Frankl besser. Vielleicht begreifen wir unter einer neuen Perspektive, was er eigentlich geschrieben hat und was das für uns bedeutet: heute!

 

Trotzdem Ja zum Leben sagen. Das Leben behält seinen Sinn, egal wie die Umstände auch sind. Das Leben stellt die Fragen. Menschliches Leben wird nicht von Bedingungen diktiert, die der Mensch antrifft – sondern von Entscheidungen, die er selbst trifft.

 

Solche Gedanken von Viktor Frankl bekommen auf dem Hintergrund der Corona-Pandemie einen ganz neuen Akzent.

                                                                                                            Heidi Schönfeld

 

 

 

Copyright © 2020 Elisabeth-Lukas-Archiv

 


Download
Ein paar Gedanken dazu von Elisabeth Lukas
und danach von Heidi Schönfeld: Logotherapie in den Zeiten von Corona
Unsere Gesellschaft im Ausnahmezustand.p
Adobe Acrobat Dokument 208.4 KB
Download
  • Elisabeth Lukas
  • Ausbildung in Logotherapie
    • Logotherapie online
    • Gesprächsführung
    • Paarberatung
    • Jahrestreffen
    • Supervision
    • Selbsterfahrung
    • Kursteilnehmer
    • Publikationen unserer Absolventen
    • Lehrplan Logotherapie
    • Besuch in Wien 2019
  • Praxis für Logotherapie
  • Verkauf
  • Über uns - Kontakt

Elisabeth Lukas,
Heidi Schönfeld

Psychotherapy
with dignity Logotherapy

in Action

 

Elisabeth Lukas: Logotherapy

Principles and Methods

 

 

 

Elisabeth Lukas,

Heidi Schönfeld:

Meaning centred psychotherapy

 

 

 

Elisabeth Lukas,

Heidi Schönfeld:

Psychotherapie in Würde,

Logotherapie konkret

Alle Bücher + e-Books können überall im Buchhandel gekauft oder portofrei bei tredition bestellt werden.

 

Все още казвам "да" на старостта
Запазване на радостта от живота
bulgarische Übersetzung von: "Trotzdem Ja zum Altsein sagen- Die Lebensfreude bewahren"  im Johannes Martinek Verlag

 

Koreanische

Übersetzung von

Sinzentrierte Logotherapie
Lukas, Schönfeld

 

 

Die Kraft des Vertrauens

 Argumente wider den Pessimismus, erschienen 2022: Butzon & Bercker

 

... und es geht weiter

Elisabeth Lukas zum 80. Geburtstag

192 Seiten -

ISBN: 978-3-756539-75-8

Inhaltsangabe und Leseprobe

 

Zeit der Entscheidung.
Ermutigungen Texte von Viktor E. Frankl,

kommentiert von Elisabeth Lukas

benevento Verlag 2022

sudbina vlada čovjek stvara    Kroatien 2022
Übersetzt aus dem plattform Verlag: "Das Schicksal waltet - der Mensch gestaltet"

Durchquerung einer bewegten Zeit

Acht Jahrzehnte
Lebenserfahrung

Verlag Neue Stadt 2022

Pandemija  in dusevnost...

Slowenien, 2021

slowenische Übersetzung von: "Pandemie u. Psyche. 

 

Osnove Logoterapije,
Slika čovjeka i metode kroatische Übersetzung vom Lehrbuch der Logotherapie, Zagreb 22

 

E. Lukas und Paul M. Ostberg

Arbeit heute – Last oder Freude?  Profilverlag 2022

 

E. Lukas und H. Schönfeld

"Sinnzentrierte Psychotherapie" ist in ungarischer Übersetzung.

 

Psicoterapia con dignidad -

Logoterapia aplicada
Spanische Übersetzung des Buches von E. Lukas und H. Schönfeld: "Psychotherapie in Würde, Logotherapie konkret"

 

ВПРЕГНИ ЗВЕЗДА В КОЛАТА СИ
Какво ни води напред в живота
Bulgarische Übersetzung: Binde deinen Karren an einen Stern. Was uns im Leben weiterbringt

 

ИЗКУСТВОТО ДА УВАЖАВАМЕ
Съпровождане на децата в живота
Bulgarische Übersetzung von "Die Kunst der Wertschätzung. Kinder ins Leben begleiten", HMR-Verlag, Sofia, Bulgarien, 2021

 

Distanz zur Angst

Das Leben mutig bestehen

 

2022 erschienen bei Butzon & Bercker

 

В тъгата любовта продължава да живее  Bulgarische Übersetzung: "In der Trauer lebt die Liebe weiter"

 

Wolken vor der Sonne? Was bei Depressionen hilft

 

2021 erschienen bei Butzon & Bercker

 

russische Übersetzung des Buches:

Elisabeth Lukas, Heidi Schönfeld, Psycho-therapie in Würde. Logotherapie konkret

 

bulgarische Übersetzung des Buches:

Elisabeth Lukas, Heidi Schönfeld, Psychotherapie in Würde. Logotherapie konkret

 

Logotherapie und Existenzanalyse heute

Eine Standort - Bestimmung
A. Batthyány, E. Lukas

 

E. Lukas und
H. Schönfeld Sinnzentrierte Psychotherapie  

Die Logotherapie von Viktor E. Frankl in Theorie u. Praxis

 

Rezension zum Buch
von Prof. Dr. A. Batthyány -
Inhalt und Leseprobe - siehe unter
Lieferbare Bücher I

 

E. Lukas und H. Schönfeld

"Sinnzentrierte

Psychotherapie"  ist in russischer Übersetzung erschienen.

 

Bilder zum 4. Internationalen Kongress in Moskau 2018
"Die Zukunft  der Logotherapie"

 

Interview: Dr. Heidi Schönfeld:

Vom Sinn des heutigen Tages (als PDF-Datei)

 

in: Fränkischer Sonntag,
Wochenendbeilage der Zeitschrift Fränkischer Tag vom 8. 10. 2016

www.elisabeth-lukas-archiv.de
www.elisabeth-lukas-archiv.de
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • Elisabeth Lukas
      • Bücher international
      • Lieferbare Bücher I
      • Lieferbare Bücher II
      • Kindle Edition
      • E-Books
      • Zeitschriftenartikel
      • Sonderschriften
      • Bücher in Braille-Schrift
      • Audio & Video
      • Vergriffene Bücher I
      • Vergriffene Bücher II
      • Buchkapitel
      • Auflagenübersicht
      • Bilder
      • Auftritte
      • Ehrungen
      • Quer durch Welt und Zeit
      • Aktuelle Texte
    • Ausbildung in Logotherapie
      • Logotherapie online
      • Gesprächsführung
      • Paarberatung
      • Jahrestreffen
      • Supervision
      • Selbsterfahrung
      • Kursteilnehmer
      • Publikationen unserer Absolventen
      • Lehrplan Logotherapie
      • Besuch in Wien 2019
    • Praxis für Logotherapie
      • Beratung und Psychotherapie
      • Angebot
      • Paarberatung
      • Telepsychotherapie
      • Oft gestellte Fragen
      • Was geschieht in der Praxis?
      • Was ist Logotherapie?
      • Hier finden Sie die Praxis
      • Über mich
      • Vortragstätigkeit
      • 4. Kongress in Moskau 2018: Seminar & Vortrag
      • Webinar mit russischen Experten
      • Vorträge in Spanien
      • Vortrag in Polen (Krakau)
      • Viktor E. Frankl zum Thema Bewältigung der Vergänglichkeit
    • Verkauf
    • Über uns - Kontakt
  • Welcome - englisch
    • logotherapy-online
    • Elisabeth Lukas
    • Books and more
    • Current texts
      • Frankl's concept of love
      • An Update of Logotherapy
      • Opioids...
      • Homo patiens
      • Pax and logos
      • Key Topics in Logotherapy
      • Frankl was right/Depression
    • Video-YouTube
    • Picture gallery
    • Honorary professorship
    • Appearances
    • about us
  • Dobro došli - kroatisch
    • Elisabeth Lukas
    • Knjige i više
    • Aktualni tekstovi
      • 115. rođendan V. E. Frankla
      • Naše društvo u izvanrednom stanju
      • Egzistencija se ne može analizirati
      • Franklovo poimanje ljubavi
      • "Update" za logoterapiju?
      • PAX i LOGOS
      • Opioide
      • Je li Franklojoš aktualna?
      • Homo patiens
      • Središnje teme logoterapije
      • istraživanje depresije
      • Franklov apel za mir
      • o nama
  • Pozdravljeni - slowenisch
    • Elisabeth Lukas
    • Knjige
    • o nas
  • Witamy - polnisch
    • Elisabeth Lukas
    • Galeria
    • Książki i nie tylko
    • Aktualne teksty
    • o nas
  • Добро пожаловать - russisch
    • Элизабет Лукас
    • Книги на нескольких языках
    • актуальные тексты
    • Уроки
    • О нас
  • Üdvözöljük - ungarisch
    • Elisabeth Lukas
    • Könyvek
    • aktuális szövegek
      • szerelemfogalmát
      • Frankl ma is aktuális?
      • Társadalmunk rendkívüli helyzetben
      • Homo patients
      • Rövid bevezető a logoterápiába
    • Rólunk
  • Bienvenido - spanisch
    • Elisabeth Lukas
    • Libros internacionales
    • Textos recientes
    • Sobre nosotros
  • Nach oben scrollen
zuklappen