Das dritte von fünf Semestern
in der Akademie für Logotherapie
im Elisabeth-Lukas-Archiv startet
am 8. September 2023 in Bamberg.
Semestertreffen im Bamberger Bistumshaus vor der Pandemie
Standortbestimmung
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Interpretationen, Anreicherungen, Verkürzungen und Akzentuierungen von dem, was sich Logotherapie und Existenzanalyse nennt. In diesem
facettenreichen Gemenge positioniert sich die Akademie für Logotherapie im Elisabeth-Lukas-Archiv gGmbH als Vertreterin der originären Logotherapie. So hat Elisabeth Lukas das Konzentrat genannt,
in dem sie das umfangreiche Werk ihres Lehrers Viktor E. Frankl systematisiert und es partiell weiterentwickelt hat. Genau diese originäre Logotherapie, also Viktor E. Frankl „pur“ in der
Auffaltung von Elisabeth Lukas wird hier gelehrt. Selbstverständlich bleibt jedem Teilnehmenden die persönliche Anwendung, Interpretation und Umsetzung des Gelernten in Eigenverantwortung
überlassen, aber der Kurs selbst orientiert sich ausschließlich an eben dieser originären Logotherapie.
Ein Lehrgang in fünf Semestern
Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst fünf Semester. In jedem davon wird an fünf Wochenenden (Freitagnachmittag, 13.30 bis
18.00 und Samstag von 8.00 bis 17.00) unterrichtet, am letzten Wochenende wird eine vierstündige Abschlussprüfung über den ganzen Stoff
des Semesters geschrieben.
Unterrichtet wird inhaltlich genau das, was Elisabeth Lukas im „Lehrplan in originärer Logotherapie“ festgelegt hat. Wer sich hier im Archiv die Inhaltsangaben der fünf Bände ansieht, bekommt einen Eindruck, welche Stoffgebiete in welchem Semester Thema
sind.
Die Semester I bis V bauen zwar inhaltlich logisch aufeinander auf – man kann den Lehrgang aber in jedem Semester beginnen.
Literaturstudium
Neben den Unterrichtsstunden ist ein zusätzliches Literaturstudium unerlässlich. So sollen im Lauf der fünf Semester die Hauptwerke von Viktor E. Frankl gelesen werden, unterstützt durch einen
Unterricht, der sein dichtes und konzentriertes Werk mit konkreten Fallbeispielen und lebendigen Gesprächen aufschließt. Eine weitere Unterrichtsgrundlage ist das „Lehrbuch der Logotherapie“ von
Elisabeth Lukas, ergänzt durch andere Bücher aus ihrem Werk, die das jeweilige Stoffgebiet illustrieren und vertiefen.
Supervision
Für die praktische Umsetzung des Theoriewissens in den je eigenen beruflichen und persönlichen Alltag wird Supervision angeboten. Dafür gibt die Möglichkeit zur Einzelsupervision, der Regelfall
ist jedoch die Gruppensupervision. Es wird versucht, diese vielfältigen Kurse im Anhang an die Theoriekurse anzubieten.
Gesprächsführung
Im Vergleich zu anderen Therapierichtungen hat die Logotherapie relativ wenige einzelne Methoden entwickelt. Umso wichtiger ist ihr die besondere Art des sokratischen Fragens, eine
Gesprächsführung, die sehr nahe am Patienten bleibt und in der logotherapeutische Inhalte zum Tragen kommen. Um das zu üben, wird eine Woche intensives Training angeboten.
Wer alle fünf Semester bestanden hat, zwei Semester Supervision und eine Woche Gesprächsführung erfolgreich absolviert hat, bekommt ein Zertifikat über seine Ausbildung in originärer
Logotherapie.
Wer das Zertifikat hat, ist willkommen beim Jahrestreffen hier in Bamberg. Es findet in jedem Jahr am letzten Samstag im Oktober statt.
Das kann man sich gut merken, weil es der letzte Tag der Sommerzeit ist, in der Nacht danach werden die Uhren für eine Stunde angehalten.
Version "Logotherapie-Basis"
Wer die Zeit und Kraft für dieses anspruchsvolle und umfangreiche Konzept nicht hat, wer aber trotzdem unbedingt tiefer in das anspruchsvolle Gedankengut der Logotherapie einsteigen will, der
kann – nach vorheriger Absprache – den Kurs auch in der Version „Logotherapie-Basis“ besuchen. Dieser Status ist vergleichbar dem Status eines Gasthörers. Die Basis-Version beinhaltet den Besuch
der fünf Theorie-Semester, ohne dass eine schriftliche Prüfung abgelegt werden muss und infolgedessen auch ohne Zulassung zu Supervision und Gesprächsführung.
Ziel
Das Ziel allen Unterrichts in unserer Akademie ist es, dass die Teilnehmenden zu Experten für Logotherapie werden und dieses Wissen als Bereicherung für ihren Berufsalltag anwenden können. Viktor
E. Frankl hat als Arzt und Psychiater sein Konzept zu allererst für seine Kollegen entwickelt, damit das medizinische und psychologische Können nicht die Dimension übersieht, um die es in erster
Linie bei allem therapeutischen Handeln gehen soll: um die noetische, geistige, genuin menschliche Dimension. Angesprochen sind neben Ärzten und Psychologen auch alle, die beratend,
therapeutisch, unterrichtend, leitend oder seelsorgerlich mit Menschen zu tun haben. Sie dürften am meisten Gewinn von diesem Ausbildungsgang haben. So kann „Sinn in der Wirtschaft“, „Sinn in der
Schule“ und in anderen Themenbereichen überraschende Perspektiven eröffnen.
Keine Therapie
Dieser Kurs ist NICHT als Therapie geeignet. Wer hofft, mit dem Kurs eigene Probleme lösen zu können, kann nur sehr enttäuscht werden. Für die Beschäftigung mit psychischen Erkrankungen und
therapeutischen Konzepten ist eigene psychische Stabilität wichtig.
Allerdings ist zu vermuten, dass die Beschäftigung mit der Logotherapie ein Gewinn für die persönliche Psychohygiene ist, aber nur als „nicht intendierter Nebeneffekt“ (Frankl).
Voraussetzungen
Der Lehrgang verfolgt ein anspruchsvolles Konzept und erfordert eine Vorbildung, die einer Hochschulzulassung entspricht. Wer diese Voraussetzung nicht hat, kann in einem persönlichen Gespräch
klären, ob für ihn der Kurs "Logotherapie-Basis" dennoch ein Gewinn sein kann.
Kosten
Wir sind überzeugt, dass Geld keine unüberwindliche Hürde zur Logotherapie sein darf. Daher wagen wir es als gemeinnützige GmbH, diese anspruchsvolle Ausbildung für kaum mehr als zu unserem
Selbstkostenpreis anzubieten. Mit 1050.- pro Semester bekommen Sie ein hochwertiges Angebot, denn in diesem Preis ist enthalten:
Kosten für die persönliche Fachliteratur müssen Sie selbst dazurechnen.
Der einwöchige Kurs "logotherapeutische Gesprächsführung" kostet inkl. der Verpflegung (Mittag- und Abendessen, Kaffeepausen) € 550.-.
Ein Semester (5 Termine) Supervision € 400,-.
Selbstverständlich können Sie überall im schönen Bamberg (Weltkulturerbe!) übernachten. Bequem haben Sie es, wenn Sie im Bistumshaus ein Zimmer bekommen können, denn in diesem Gebäude findet auch
der Unterricht statt. Darum müssten Sie sich aber selbst kümmern.
Neu: Wir starten ein Kombi-Programm
Wie Sie gesehen haben, startet ab März unsere berufsbegleitende Ausbildung auch in der Online-Variante: https://logotherapie-online.com/
Deswegen bieten wir an: Wer sich für den Präsenz-Kurs hier in Bamberg anmeldet und einmal entweder unaufschiebbar verhindert ist oder erkrankt, dem stellen wir für die versäumten Inhalte in Präsenz die entsprechenden Videos zur Verfügung.
In einem Telefonat können wir klären, welche Version, Präsenz, Online oder eine Kombination zwischen beiden für Sie passend ist.
ORGANISATORISCHE DETAILS
für den Ablauf der Ausbildung
Sobald Ihre schriftliche Anmeldung bei uns eingeht und die Kursgebühren überwiesen sind, ist für Sie ein Platz im Kurs verbindlich freigehalten. Sollten Sie dann doch noch [bis spätestens 48
Stunden vor Kursbeginn] zurücktreten müssen, behalten wir uns eine Stornogebühr von € 100.- ein. Später besteht kein Anspruch mehr auf Erstattung.
Damit Sie zur Prüfung am letzten Semesterwochenende zugelassen werden, dürfen Sie nicht mehr als im äußersten Fall zwei der fünf Unterrichtswochenenden verpasst haben. Was versäumt wurde, kann im
nächsten Turnus nachgeholt werden, also innerhalb eines Zeitraums von 2 ½ Jahren.
Frühestens nach vier mit der Prüfung bestandenen Theoriesemestern haben Sie die Zulassung zu den Kursen der "Supervision" und dem "Gesprächsführungsseminar" erreicht. Die Anmeldefristen hierfür
werden jeweils gesondert bekannt gegeben.
Supervision in Bamberg ist in der Regel Gruppensupervision. Einzelsupervision ist möglich.
Zu jedem der zwei Semester Supervision gehört auch eine schriftliche Arbeit. Die ist spätestens 8 Wochen nach Semesterende, bzw. spätestens nachdem alle Supervisionsstunden absolviert sind,
abzugeben und soll vom Inhalt her keinen der bereits vorgestellten Fälle beinhalten.
Dr. Heidi Schönfeld unterrichtet Logotherapie
nach dem Lehrplan von Prof. Dr. Elisabeth Lukas.
Der Kurs findet im imposanten Bistumshaus statt. Es liegt am Rande des Bamberger Landschaftsparks "Hain" und 15 Minuten Fußweg von der Innenstadt (Weltkulturerbe) entfernt.
Adresse für das eigene Navi oder zur Suche in GoogleMaps:
Bistumshaus St. Otto
Heinrichsdamm 32
96047 Bamberg
Das Thema für das 3. Semester
in dieser fünfsemestrigen Ausbildung heißt:
Der Kurs findet statt je an einem Freitag, 13:30 Uhr bis 18 Uhr
und am Samstag, 8:00 bis 17:00 Uhr
und zwar an folgenden Terminen: