• Willkommen
  • Welcome - englisch
  • Dobro došli - kroatisch
  • Pozdravljeni - slowenisch
  • Witamy - polnisch
  • Добро пожаловать - russisch
  • Üdvözöljük - ungarisch
  • Bienvenido - spanisch

AKTUELLE TEXTE:
Frankls Liebesbegriff - ein "Update" - noch aktuell? - Opioide - Homo patiens - Pax und Logos - Zentrale Themen - Gesellschaft im Ausnahmezustand -

zu Frankls Geburtstag - Existenz ist nicht analysierbar - Frankls Friedensappell


Und Frankl hatte doch recht

Aus der modernen Depressionsforschung

Der Wiener Neurologe und Psychiater Viktor E. Frankl (1905 – 1997) war ein für seine Zeit und den damaligen wissenschaftlichen Stand erstaunlich exakter Differentialdiagnostiker. So behauptete er unter anderem, dass die seelische Verstimmung namens Depression „nicht gleich Depression“ ist, sondern dass es verschiedene Arten dieser Erkrankung gibt, die sauber von einander unterschieden und entsprechend unterschiedlich behandelt werden müssen. Um seine Auflistung knapp auf den Punkt zu bringen, sei die folgende Unterteilung in Erinnerung gerufen:

Die endogene Depression: Sie geht primär auf neurochemische Störfaktoren zurück, ist größtenteils erblich, tritt eher phasenweise und relativ unabhängig (allenfalls ausgelöst) von äußeren Umständen auf und kann mittels Gaben von Antidepressiva gelindert werden.

Die reaktive Depression: Sie geht primär auf ein erfahrenes Leid bzw. auf herbe Schicksalsschläge zurück, für deren Bewältigung nicht genügend Kompetenzen vorhanden sind. Die Therapie zielt darauf ab, psychische Belastbarkeit und Tragekraft zu erhöhen.

Die noogene Depression: Sie geht primär auf eine existenzielle Frustration zurück, die das eigene Leben und Weiterleben als gleichgültig und ohne Perspektive erscheinen lässt. Hier ist ein Ringen um die Wiederentdeckung von sinnvollen Aufgaben indiziert.

Einer solchen Einteilung der Depressionskrankheiten unterliegt freilich ein dimensionalontologisches Menschenbild, wie es Frankl mit seiner „Personalunion“ von Soma, Psyche und Nous entworfen hat. Was bedeutet, dass man therapeutisch in der jeweiligen Dimension ansetzen muss, die gerade affiziert ist, um nicht am Kern des Krankheitsgeschehens vorbeizuagieren. Da jedoch viele von Frankls Kolleginnen und Kollegen bloß ein zweidimensionales Menschenbild mit Soma und Psyche kannten, haben sie sich gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in die „Biologisten“ und „Psychologisten“, wie ich sie nennen möchte, gespalten. Während die „Biologisten“ im Zuge der sich rasch entwickelnden Hirnforschung dazu tendierten, hauptsächlich neuronale und genetische Prozesse als Depressionsbasis zu interpretieren, hielten die „Psychologisten“ an den Entstehungsgeschichten sämtlicher psychischen Probleme auf Grund von diversen schädigenden Einflüssen fest. Es gelang keine Einigung in der Zunft, weshalb man sich kurzerhand entschloss, die Herkunftsfrage auszuklammern, und bloß noch zwischen leichten, mittleren und schweren Depressionsverläufen zu unterscheiden (vgl. DSM III, 1980). Damit waren fast alle zufrieden, und der Vorteil einer einfachen Rezeptur lag auf der Hand: Je schwerer eine Depression sich äußert, desto mehr medikamentöse Unterstützung ist zu veranlassen, und je leichter eine Depression sich äußert, desto mehr kann man auf die Nutzkraft von begleitenden Gesprächen bauen.
    Nicht zufrieden damit waren die logotherapeutisch geschulten Fachleute. Nicht dass sie etwa die eng vernetzten Wechselwirkungen zwischen Soma und Psyche geleugnet hätten. Hat ja selbst Frankl von einem „psychophysischen Parallelismus“ gesprochen (den er allerdings dem noopsychischen Antagonismus gegenüber gestellt hat). Aber die völlige Ignoranz der noogenen Komponente sowie der Wegfall jeglichen dimensionalen Unterscheidungskriteriums in Bezug auf das depressive Krankheitsbild hielten die Franklschülerinnen und -schüler für einen gravierenden Kardinalfehler. Sie haben versucht, in Veröffentlichungen und internationalen Gremien darauf aufmerksam zu machen, doch leider mit geringem Erfolg.
   Mittlerweile dürfte sich das Blatt wenden. Inzwischen liegen nämlich hochaktuelle Forschungsergebnisse über die Enzyme des Tryptophan-Stoffwechsels vor, die Frankls Thesen bestätigen! Einer der leitenden Biochemiker auf diesem Gebiet ist Katsuhito Fukuda von der Soka Klinik für psychosomatische Medizin in Saitama/Japan. Er weist seit 2014 in „Open Access Articles“ und ähnlichen Publikationen darauf hin, dass es durchaus verschiedene Depressionsätiologien gibt, die eine genauere Klassifizierung der Depressionsformen erfordern. Immerhin reagieren mehr als ein Drittel aller schwer depressiven Patientinnen und Patienten nicht auf Gaben von Antidepressiva, wohingegen eine Neuorientierung schlecht angepasster Gedankenmuster und Verhaltensweisen, wie sie durch therapeutische Argumentationen eingeleitet werden kann, sich in solchen Fällen als hilfreich entpuppt. Bei anderen Patientinnen und Patienten bleiben ähnliche Gespräche aber völlig fruchtlos. Warum? Weil es sich bei ihnen eben um eine andere Art von Depression handelt.
    Fukuda und seine Kollegenschaft konnten im Labor zeigen, dass genetisch bedingte Tryptophan-Ausschüttungsanomalien in Verbindung mit ihren Folgen im weiteren Aminosäurenhaushalt die betreffenden Personen für Depressionen anfällig machen. Diese tragen von Anfang an eine vulnerable Konstitution in sich. Was die Psycho-Pioniere „endogene Depression“ genannt haben, ist also eine Tatsache, an der man nicht mehr vorbeikommt, einschließlich der Beobachtung von Phasenverläufen und den typischen Symptomen von Durchschlafstörungen, Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwäche, Interessenverlust und irrationalen Negativeinschätzungen, wie sie die Statistiken bestätigen.
    Es ist spannend, dass Fukuda eine zweite, nicht genetisch bedingte sondern im Gastrointestinaltrakt verursachte Depressionsart gefunden hat, die quasi von Entzündungen im Darm, Morbus Crohn etc. angefacht wird. Sie dämpft als Nebenwirkung der inneren Krankheit das Lebensgefühl erheblich herab. Sogar von der Möglichkeit solcher Prozesse hat das Genie Frankl schon eine Ahnung gehabt, als er den Begriff der „somatogenen Pseudoneurosen“ schuf und betonte, dass hormonelle, vegetative und andere rein organische Störungen zu psychiatrisch anmutenden Krisen führen können. In Anlehnung daran könnten wir bei Fukudas Zweitbefund von „somatogenen Pseudodepressionen“ sprechen.
    Klar von alledem abgegrenzt haben Fukuda und sein Wissenschaftlerteam die „reaktiven Depressionen“, die sie sich nicht scheuen, mit diesem althergebrachten Namen zu bezeichnen. Zu ihrer Erklärung ziehen sie Stressfaktoren heran, und zwar lange anhaltenden oder unvorhersehbar plötzlich hereinbrechenden Stress, der erst in einem Auswirkungsverfahren den Tryptophan-Stoffwechsel der betroffenen Personen allmählich beeinträchtigt. Diesbezüglich konnte keine genetische Veranlagung eruiert werden, und auch die Symptome weichen von der obigen Beschreibung ab. Es dominieren Sorgen, Ängste, Trauer, Verzweiflung und wenn, dann eher Einschlafstörungen. Die Einnahme von Antidepressiva nützt wenig bis gar nichts.
    Nun ja, unter der Vokabel „Stress“ kann man natürlich Vieles subsumieren. Schade, dass im reaktiven Bereich nicht ebenso aufmerksam vorgegangen worden ist wie im endogenen Bereich. Sonst nämlich wäre von den Forschern bemerkt worden, dass es neben allem Druck und aller Qual, die schmerzvolle Ereignisse erzeugen, auch ein „Leiden am scheinbar sinnlosen Leben“ gibt, und dass dieses Leiden eine spezifisch humane Komponente offenbart, die Frankl „noogen“ getauft hat.
    Was ist das denn für ein seltsamer Stress, wenn z. B. Angehörige der älteren Generation, darunter wohlhabende, gut situierte Leute in sicheren Positionen, (die falsche) Bilanz ziehen und sich fragen: „Was habe ich bisher von meinem Leben gehabt? Etliche Enttäuschungen, reichlich Mühe und Plage! Und was habe ich vom Rest meines Lebens zu erwarten? Alt werden, schwächer werden, sterben! Lohnt sich dann mein Leben überhaupt noch?“ Was ist das für ein Stress, wenn Angehörige der jüngeren Generation, darunter topfitte und gebildete mit hervorragenden Berufsoptionen, mitten aus ihrem jugendlichen Überschwang in die Hoffnungslosigkeit rutschen, ihr Vertrauen in die Zukunft verlieren und sich sagen: „Es geht sowieso alles kaputt. Die Welt wird immer heißer, immer brutaler, unsere Lebensaussichten werden immer schlechter, unsere Chancen schwinden dahin … Wozu sollen wir uns überhaupt für irgendetwas engagieren?“ Das sind existenzielle und prinzipielle Grundfragen, die weit über individuelle Verluste und Unannehmlichkeiten hinausreichen. Werden keine gültigen und vor allem Sinn stiftende Antworten darauf gefunden, ist der Schritt zur „noogenen Depression“ nicht weit – und da kann die komplexe Balance der Tryptophan-Enzyme im Körper noch lange perfekt funktionieren.
    Soma und Psyche sind nicht „die ganze Geschichte vom Menschen“, wie uns Frankl gelehrt hat. Auch wenn ihn moderne Erkenntnisse häppchenweise „rehabilitieren“ (wie es die erwähnten Ergebnisse von Fukuda et alii tun), sollte der Nous, die Geistigkeit des Menschen, nicht wieder und wieder übersehen werden. Macht er doch unsere Freiheit, Verantwortlichkeit, Schöpfungskraft und unverlierbare Personenwürde aus – und die findet man nicht unter dem Elektronenmikroskop.

 


Copyright © 2022 Elisabeth-Lukas-Archiv


Download
Aus der modernen Depressionsforschung
Und Frankl hatte doch recht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 204.7 KB
Download
  • Elisabeth Lukas
    • Bücher international
    • Lieferbare Bücher I
    • Lieferbare Bücher II
    • Kindle Edition
    • E-Books
    • Zeitschriftenartikel
    • Sonderschriften
    • Bücher in Braille-Schrift
    • Audio & Video
    • Vergriffene Bücher I
    • Vergriffene Bücher II
    • Buchkapitel
    • Auflagenübersicht
    • Bilder
    • Auftritte
    • Ehrungen
    • Quer durch Welt und Zeit
    • Aktuelle Texte
  • Ausbildung in Logotherapie
  • Praxis für Logotherapie
  • Verkauf
  • Über uns - Kontakt

Elisabeth Lukas,
Heidi Schönfeld

Psychotherapy
with dignity Logotherapy

in Action

 

Elisabeth Lukas: Logotherapy

Principles and Methods

 

 

 

Elisabeth Lukas,

Heidi Schönfeld:

Meaning centred psychotherapy

 

 

 

Elisabeth Lukas,

Heidi Schönfeld:

Psychotherapie in Würde,

Logotherapie konkret

Alle Bücher + e-Books können überall im Buchhandel gekauft oder portofrei bei tredition bestellt werden.

 

Все още казвам "да" на старостта
Запазване на радостта от живота
bulgarische Übersetzung von: "Trotzdem Ja zum Altsein sagen- Die Lebensfreude bewahren"  im Johannes Martinek Verlag

 

Koreanische

Übersetzung von

Sinzentrierte Logotherapie
Lukas, Schönfeld

 

 

Die Kraft des Vertrauens

 Argumente wider den Pessimismus, erschienen 2022: Butzon & Bercker

 

... und es geht weiter

Elisabeth Lukas zum 80. Geburtstag

192 Seiten -

ISBN: 978-3-756539-75-8

Inhaltsangabe und Leseprobe

 

Zeit der Entscheidung.
Ermutigungen Texte von Viktor E. Frankl,

kommentiert von Elisabeth Lukas

benevento Verlag 2022

sudbina vlada čovjek stvara    Kroatien 2022
Übersetzt aus dem plattform Verlag: "Das Schicksal waltet - der Mensch gestaltet"

Durchquerung einer bewegten Zeit

Acht Jahrzehnte
Lebenserfahrung

Verlag Neue Stadt 2022

Pandemija  in dusevnost...

Slowenien, 2021

slowenische Übersetzung von: "Pandemie u. Psyche. 

 

Osnove Logoterapije,
Slika čovjeka i metode kroatische Übersetzung vom Lehrbuch der Logotherapie, Zagreb 22

 

E. Lukas und Paul M. Ostberg

Arbeit heute – Last oder Freude?  Profilverlag 2022

 

E. Lukas und H. Schönfeld

"Sinnzentrierte Psychotherapie" ist in ungarischer Übersetzung.

 

Psicoterapia con dignidad -

Logoterapia aplicada
Spanische Übersetzung des Buches von E. Lukas und H. Schönfeld: "Psychotherapie in Würde, Logotherapie konkret"

 

ВПРЕГНИ ЗВЕЗДА В КОЛАТА СИ
Какво ни води напред в живота
Bulgarische Übersetzung: Binde deinen Karren an einen Stern. Was uns im Leben weiterbringt

 

ИЗКУСТВОТО ДА УВАЖАВАМЕ
Съпровождане на децата в живота
Bulgarische Übersetzung von "Die Kunst der Wertschätzung. Kinder ins Leben begleiten", HMR-Verlag, Sofia, Bulgarien, 2021

 

Distanz zur Angst

Das Leben mutig bestehen

 

2022 erschienen bei Butzon & Bercker

 

В тъгата любовта продължава да живее  Bulgarische Übersetzung: "In der Trauer lebt die Liebe weiter"

 

Wolken vor der Sonne? Was bei Depressionen hilft

 

2021 erschienen bei Butzon & Bercker

 

russische Übersetzung des Buches:

Elisabeth Lukas, Heidi Schönfeld, Psycho-therapie in Würde. Logotherapie konkret

 

bulgarische Übersetzung des Buches:

Elisabeth Lukas, Heidi Schönfeld, Psychotherapie in Würde. Logotherapie konkret

 

Logotherapie und Existenzanalyse heute

Eine Standort - Bestimmung
A. Batthyány, E. Lukas

 

E. Lukas und
H. Schönfeld Sinnzentrierte Psychotherapie  

Die Logotherapie von Viktor E. Frankl in Theorie u. Praxis

 

Rezension zum Buch
von Prof. Dr. A. Batthyány -
Inhalt und Leseprobe - siehe unter
Lieferbare Bücher I

 

E. Lukas und H. Schönfeld

"Sinnzentrierte

Psychotherapie"  ist in russischer Übersetzung erschienen.

 

Bilder zum 4. Internationalen Kongress in Moskau 2018
"Die Zukunft  der Logotherapie"

 

Interview: Dr. Heidi Schönfeld:

Vom Sinn des heutigen Tages (als PDF-Datei)

 

in: Fränkischer Sonntag,
Wochenendbeilage der Zeitschrift Fränkischer Tag vom 8. 10. 2016

www.elisabeth-lukas-archiv.de
www.elisabeth-lukas-archiv.de
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • Elisabeth Lukas
      • Bücher international
      • Lieferbare Bücher I
      • Lieferbare Bücher II
      • Kindle Edition
      • E-Books
      • Zeitschriftenartikel
      • Sonderschriften
      • Bücher in Braille-Schrift
      • Audio & Video
      • Vergriffene Bücher I
      • Vergriffene Bücher II
      • Buchkapitel
      • Auflagenübersicht
      • Bilder
      • Auftritte
      • Ehrungen
      • Quer durch Welt und Zeit
      • Aktuelle Texte
    • Ausbildung in Logotherapie
      • Logotherapie online
      • Gesprächsführung
      • Paarberatung
      • Jahrestreffen
      • Supervision
      • Selbsterfahrung
      • Kursteilnehmer
      • Publikationen unserer Absolventen
      • Lehrplan Logotherapie
      • Besuch in Wien 2019
    • Praxis für Logotherapie
      • Beratung und Psychotherapie
      • Angebot
      • Paarberatung
      • Telepsychotherapie
      • Oft gestellte Fragen
      • Was geschieht in der Praxis?
      • Was ist Logotherapie?
      • Hier finden Sie die Praxis
      • Über mich
      • Vortragstätigkeit
      • 4. Kongress in Moskau 2018: Seminar & Vortrag
      • Webinar mit russischen Experten
      • Vorträge in Spanien
      • Vortrag in Polen (Krakau)
      • Viktor E. Frankl zum Thema Bewältigung der Vergänglichkeit
    • Verkauf
    • Über uns - Kontakt
  • Welcome - englisch
    • logotherapy-online
    • Elisabeth Lukas
    • Books and more
    • Current texts
      • Frankl's concept of love
      • An Update of Logotherapy
      • Opioids...
      • Homo patiens
      • Pax and logos
      • Key Topics in Logotherapy
      • Frankl was right/Depression
    • Video-YouTube
    • Picture gallery
    • Honorary professorship
    • Appearances
    • about us
  • Dobro došli - kroatisch
    • Elisabeth Lukas
    • Knjige i više
    • Aktualni tekstovi
      • 115. rođendan V. E. Frankla
      • Naše društvo u izvanrednom stanju
      • Egzistencija se ne može analizirati
      • Franklovo poimanje ljubavi
      • "Update" za logoterapiju?
      • PAX i LOGOS
      • Opioide
      • Je li Franklojoš aktualna?
      • Homo patiens
      • Središnje teme logoterapije
      • istraživanje depresije
      • Franklov apel za mir
      • o nama
  • Pozdravljeni - slowenisch
    • Elisabeth Lukas
    • Knjige
    • o nas
  • Witamy - polnisch
    • Elisabeth Lukas
    • Galeria
    • Książki i nie tylko
    • Aktualne teksty
    • o nas
  • Добро пожаловать - russisch
    • Элизабет Лукас
    • Книги на нескольких языках
    • актуальные тексты
    • Уроки
    • О нас
  • Üdvözöljük - ungarisch
    • Elisabeth Lukas
    • Könyvek
    • aktuális szövegek
      • szerelemfogalmát
      • Frankl ma is aktuális?
      • Társadalmunk rendkívüli helyzetben
      • Homo patients
      • Rövid bevezető a logoterápiába
    • Rólunk
  • Bienvenido - spanisch
    • Elisabeth Lukas
    • Libros internacionales
    • Textos recientes
    • Sobre nosotros
  • Nach oben scrollen
zuklappen