Das Jahrestreffen findet immer
am letzten Samstag im Oktober statt.
Im kommenden Jahr ist es der 28. Oktober 2023.
Was für ein schöner Tag!
Weil so manche kurzfristig absagen musste, haben wir uns nur zu siebt zu unserem Jahrestreffen 2022 getroffen. Aber dafür waren unsere Gespräche sehr intensiv und auch logotherapeutisch höchst
anspruchsvoll! Wir haben gestaunt über die aktuelle Entwicklung der Logotherapie in Polen, wir haben nachgedacht über gleich und verschieden von Frankl und Längle, wir haben sehr nachdenklich
diskutiert über Frankls Gedanken zum Frieden und die aktuelle Weltsituation. Was macht den Menschen zum Menschen? war ein weiteres hochinteressantes Thema. Lange haben wir über ein Theaterstück
nachgedacht, in dem der Mensch sein Leben gleich einem Gott von Anfang bis zum Ende selbst bestimmen will. Gemeinsam strengten wir uns an für zwei kniffelige Fallbeispielthematiken. An diese
Beiträge schloss sich so manches andere an, was es aus unseren Leben im letzten Jahr zu erzählen gab und was wir als LogotherapeutInnen über aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen
dachten.
Es war ein intensiver, fröhlicher und herzlicher Tag!
Am 26. Oktober 2019 trafen sich wieder fröhliche LogotherapeutInnen. Es gab einen Vortrag zur Frage des Sinnes bei Pflegebedürftigkeit und viele spannende Fälle und Beispiele aus einem Leben mit der Logotherapie im vergangenen Jahr!
Am 27. Oktober 2018 trafen sich erstmals einige der Logotherapeutinnen und ein Logotherapeut ;-), die die Ausbildung in Bamberg absoviert haben.
Der Tag begann mit einem Vortrag von Frau Dr. Schönfeld zum Thema "Frankls tragische Trias: So viel Leid mit der Schuld angesichts des Todes" (download des bisher unveröffentlichten Textes unten), der lebhafte Gespräche entzündete. Im Anschluss brachte jede/r eigene interessante Fallbeispiele und logotherapeutische Projekte aus dem vergangenen Jahr mit ... diesmal für eine Intervision unter logotherapeutischen Fachleuten. Frau Dr. Hanewinkel hat sich für unser Treffen eine ganz spannende theoretische Frage überlegt (Wie kam Frankl überhaupt auf den Gedanken der Intentionalität?) - und stellt ihr Referat dankenswerterweise hier als download (bisher unveröffentlichter Text) zur Verfügung.
Trotz aller ernsthafter logotherapeutischer Fachgespräche kam die Freude bei dem herzlichen Wiedersehen nicht zu kurz.